![]() ![]() |
eMail
![]() Kontakt ![]() Impressum ![]() |
![]() |
Home
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() THERMO-FRESH-HEIZSYSTEM ![]() |
|
|
Die Vorteile des Thermo - Fresh - Heizsystems auf ein Blick |
![]() |
Energieeinsparung 30 %
Bis zu 30 % weniger Brennstoffverbrauch von Gas oder ÖlL |
![]() |
Schadstoffreduzierung 50 %
Bis zu 50 % weniger CO, CH usw... |
![]() |
Steigerung der Wasserqualität
Das Wasser ist frisch und gesund durch sofortige Erwärmung und verhindert Legionellenbildung. |
![]() |
Ihr persönlicher Nutzen:
|
Thermo-Fresh-Box
Die Thermo-Fresh-Box besteht aus:
Fix und fertig verrohrt und elektrisch verdrahtet. Der Elektriker braucht nur mehr die Stromzuführung, die Zuführung zum Kessel, den Aussenfühler und zwei Pufferspeicherfühler (für Wärmetresor) anzuschließen Bei der Montage spart man also Arbeitszeit, d. h.man spart auch Geld | ![]() |
![]() |
Thermo-Fresh-Solarbox
|
Thermo-Fresh-Wärmetresor Beim Wärmetresor handelt es sich um einen Schichtenspeicher, der sowohl von oben als auch von unten das Heizungswasser sauber schichtet. Eine saubere Schichtung im Wärmetresor ist nur zu erzielen, wenn das vom Heizessel kommende Wasser langsam in den Wärmetresor eingelagert wird. Gelochte Prallbleche (ähnlich einer Gießkanne) sorgen für eine gleichmäßige wirbelfreie Einströmung. Da heißes Wasser leichter ist als kaltes, bleibt die Schichtung auch auf Dauer erhalten. Im oberen Teil hat das Wasser ca. 60-70 Grad C, im unteren Teil ca. 30-40 Grad C entsprechend der Rücklauftemperatur. |
![]() |
![]() |
Vergleich des Brennvorganges in einer herkömmlichen Heizung mit dem Thermo - Fresh - Heizsystem Herkömmliches Heizsystem
Phase I :
Phase II:
|
Phase IV:
Phase V :
|
![]() |
![]() |
Das Thermo - Fresh - Heizsystem Mit diesem Heizsystem werden die bekannten Schwachstellen herkömmlicher Heizungen beseitigt. Der Heizkessel wird nur im besten Wirkungsgrad betrieben. Lange Brennerlaufzeiten und anschließende, sehr lange Stillstandszeiten mit Speicherung der momentan zuviel erzeugten Energie im " Wärmetresor" ( exakter: Schichtenspeicher ) vermeiden das schadstoffträchtige und verbrauchssteigendere " Takten " des Heizkessels. Auf diese Weise " taktet " der Kessel nicht mehr bis zu30.000 x pro Jahr, sondern nur mehr ca. 1000 x pro Jahr (abhängig von der Größe des Wärmetresors ). Es wird nur mehr das Heizungswasser und nicht mehr das Boilerwasser "gelagert". Dadurch kann es auch nicht mehr zu Schlamm- und Kalkrückständen, wie in vielen herkömmlichen Boilern, kommen. Das Brauchwasser wird frisch und sofort, nämlich dann wenn es benötigt wird, mit einem Edelstahlwärmetauscher erzeugt. Hygienisch einwandfrei und ohne Gefahr der " Legionellenbildung " Vor Verkalkung ist der Wärmetauscher durch einen Proportionalregler geschützt. Welches Gerät nun Wärme in den " Wärmetresor " einschichtet, spielt keine Rolle: Öl-, Gasbrennwert-, Holz-, oder Solaranlagen, immer wird die Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Das bedeutet, daß auch
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wärmetresor mit Halterung | Thermo-Fresh-Box | Mit Fresh und Solarbox | Wärmetresor mit Verkleidung |
Das Prinzip von Thermo-Fresh-Heizsysteme | ![]() |
![]() |
Schemata von Thermo Fresh Tower mit Öl-Gaskessel |
Schemata von Thermo Fresh Tower mit Öl-Gaskessel und Solararmaturen | ![]() |
![]() |
Schemata von Thermo Fresh Tower mit Öl-Gaskbrennwertkessel |
Schemata von Thermo Fresh Tower mit Holzkessel und Solar | ![]() |
![]() |
Schemata von Thermo Fresh Tower mit Öl-Gasbrennwertkessel und Solararmaturen |
Schemata von Thermo Fresh Tower mit Kachelofen und Solararmaturen | ![]() |
![]() |
Schemata von Thermo Fresh Tower mit Öl-Gasbrennwertkessel und Solar und Pelletskessel |
![]() |
![]() |
![]() |